P2P-Kredite

Seit Ende 2019 nutze ich auch Peer-To-Peer-Kredite (kurz P2P-Kredite) um meinem Ziel, der finanziellen Unabhängigkeit, näher zu kommen. Allerdings ist nur ein sehr kleiner Anteil meines Portfolios in diesen Krediten gebunden. Derzeit (Stand: Januar 2022) sind es lediglich 0,66%, aufgeteilt auf drei verschiedene P2P-Plattformen.

Die genutzten Plattformen für die P2P-Kredite

Für meine Investitionen nutze ich quasi ausschließlich die großen Big Player im P2P-Bereich.

Mintos

Mintos

Zum einen ist das die 2015 gegründete Plattform Mintos mit Sitz in Riga. Mit knapp 7,7 Mrd. € investierten Krediten, knapp 460.000 Investor*innen und ca. 26 Mio. Krediten ist Mintos derzeit wohl die größte P2P-Plattform. Über diesen Link kann man mehr über Mintos in Erfahrung bringen: Mintos – Wie funktioniert es?

Bondora

Bondora-Logo

Zum anderen ist das die estnische Plattform Bondora. Auch hier sind fast 200.000 Investor*innen registriert (~186.000), die knapp 540 Mio. € investiert haben. Hier nutze ich vor allem die Go & Grow Funktion, bei der ich mein Geld (theoretisch) auch sofort wieder abziehen kann und mit 6,75% verzinst kriege. Über diesen Link erfährt man auch hier mehr.

PeerBerry

Die dritte Plattform ist gleichzeitig auch die jüngste, generell als auch im Depot. Mit knapp 50.000 Investor*innen und ca. 965 Mio. € investiertem Kapital weist PeerBerry große Wachstumsraten auf. Hier erfährst Du mehr über PeerBerry.

Du willst selbst auf einer P2P-Plattform aktiv werden und mich unterstützen? Dann nutze gerne einen der folgenden Links. Dadurch bekommst sowohl Du als auch ich einen kleinen Bonus (dargestellt in Klammern)

Für Deinen Einstieg bei Mintos (Bonus entsprechend der Höhe der Einzahlung von 10 bis 1.000 €)

Für Deinen Einstieg bei Bondora (5 € Startguthaben über den Link und ggf. eine 5% Prämie für mich)

Für Deinen Einstieg bei PeerBerry - derzeit scheint es keine Freunde-Werbe-Funktion zu geben.

Aktueller Stand

Nach einem kurzen Zwischenhoch im Frühjahr 2020, habe ich derzeit ca. 0,7% meines Portfolios in P2P-Kredite akkumuliert. Das ergibt für Mintos ca. 350 €, für Bondora 230 € und für PeerBerry 110 €. Bisher sammelte ich ungefähr 60 € an Zinsen von den Plattformen ein. Mit aktuell knapp 700 € investiertem Kapitel reicht es für ca. 4 € Zinseinnahmen pro Monat. Nicht viel, aber dafür stetig wachsend.

Aktueller Stand der P2P-Kredite

Aus der Grafik sichtbar wird auch, dass ich derzeit regelmäßig weiteres Geld in die Plattformen stecke. Es sind immer nur kleine Beiträge, aber da Kleinvieh auch Mist macht und der Zinseszins bei täglichen Zinsen nicht zu verachten ist, sollen im Laufe der Zeit weitere Zinsen dazukommen.

Die Zielsetzung

Voraussichtlich werden P2P-Kredite für mein Depot immer nur eine marginale Bedeutung aufweisen. Ich mag den großen motivatorischen Nutzen und das täglich etwas passiert, aber das Risiko darf nicht unterschätzt werden. Fast 10% der gesamten Investitionssumme auf den Plattformen besteht aus eingenommenen Zinsen. Dieser Wert soll nicht mehr unterschritten werden. Ein Portfolioanteil von 2 – 3% kann ich mir gut vorstellen und könnte wahrscheinlich immer noch gut schlafen. Im Idealfall reichen die Zinszahlungen dann aus, um eigene Aktiensparpläne zu finanzieren und so Neuinvestitionen anzustoßen. Dafür sind allerdings weitere Einzahlungen auf den P2P-Plattformen notwendig, die in den kommenden Monaten vorgenommen werden sollen.