Für die Märkte gab es im März kein halten mehr. Das übliche Monatshoch wurde nochmals durch gute Wochen vor den Osterfeiertagen getoppt. Und auch Value-Werte zieht es nun kontinuierlich nach oben, so dass man bei Buy-and-Hold Anleger*innen sicherlich das ein oder andere Grinsen während der Feiertage beobachten konnte.
Purer Optimismus oder Akt der Verzweiflung?
Für mein Depot musste ich schon etwas länger zurückschauen, um mir nochmals anzuschauen, wie Kursrückgänge überhaupt aussehen. Zu Beginn der zweiten Corona-Welle im Oktober 2020 war das letztmalig der Fall. Und seitdem drucken die Notenbanken seit Monaten Geld, welches auch zu großen Teilen an die Aktienmärkte fließt und den Aufwärtstrend unterstützen.
Und so steigt natürlich auch bei uns in Deutschland die Zahl der Aktionäre. Wobei 2020 sich insbesondere junge Leute auf das Börsenparkett wagten.
Zum einen ist dieser Jugendboom sicherlich der Corona-Langweile geschult, zum anderen vermutlich aber auch an mangelnden Alternativen. Ob Sparbuch-Olaf oder wie in meiner Nachbarschaft der Allianz-Berater mit seinem neuen Porsche oder wahlweise dem dicken Audi Q7, verlässt man sich auf andere, lassen diese dein Geld insbesondere für sich selbst arbeiten. Über die Propaganda-Zeitschrift der DVAG, die regelmäßig in meinen Briefkasten flattert, kann ich nur müde lachen. Und auch deshalb kümmere ich mich um meinen Vermögensaufbau selbst. Ich trage das Risiko und die Verantwortung, steckte dann aber auch die Rendite in meine eigene Tasche.
Die Depot-Gewinner im März
Was für ein Monat! Gut 1/3 meiner Depotwerte sind im März im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Fast schon unheimlich und auch Grund für einen Verkauf, von dem später noch berichtet wird. Mit Lowe’s Companies steht an der Spitze ein Handelsunternehmen bzw. eine Baumarktkette. Aber auch Anteile der IT-Dinos Cisco und IBM verkauften sich im März wie geschnitten Brot. Gutes Markt-Timing bewies ich bei Procter & Gamble, die ich noch im Februar aufstockte. Und 3M konnte als „Dividenden-Langweiler“ zur Abwechslung auch mit starken Kursgewinnen überraschen.
TOP 5 ↗ | Chance in % | Worst 5 ↘ | Chance in % |
---|---|---|---|
Lowe’s ($LOW) | + 23,1 | Novo Nordisk ($NOVOB) | – 1,8 |
Cisco ($) | + 17,5 | Fraport ($FRA) | – 0,9 |
IBM ($IBM) | + 14,3 | Royal Dutch Shell ($RDSA) | – 0,2 |
Procter & Gamble ($PG) | + 13,9 | Naturgy Energy Group ($NTGY) | + 0,9 |
3M ($MMM) | + 13,6 | KDDI ($DIP) | + 1,6 |
Waren Royal Dutch Shell und Fraport noch Gewinner im Februar, so ist sicherlich wegen der dritten Corona-Welle ihnen im März etwas die Puste ausgegangen. Beide stehen auf der Verliererseite, allerdings nur mit marginalen Einbußen. Und beim Rest wie der Naturgy Energy Group und KDDI kann man eigentlich gar nicht von Monatsverlierern sprechen.
Das Gesamtdepot im März
Mit weiteren 7,1% wuchs mein Depotwert erstmalig über die magische 100k Grenze und erreichte mit ein Wert von 104.700 € ein neues ATH. Kaum ein Wert im Minus und wenn, nur sehr dezent. So macht Vermögensaufbau Spaß und mit einem Plus von 7% im Monat auch sehr einfach.

Inklusive der Dividenden liege ich nun erstmalig mit über 20% im Plus. Das hätte ich ehrlich gesagt gar nicht erwartet und so langsam komme ich auch in die langjährigen Renditeerwartungen von MSCI World ETFs, dem S&P 500 und Co.
Sparpläne, Zu- und Verkäufe (Käufe und Überweisungen im März)
Da nun monatlich deutlich weniger Geld für den Vermögensaufbau zur Verfügung steht, sind einige Änderungen bei den Sparplänen notwendig geworden. Eine richtige Strategie hatte ich erst Ende März entwickelt, so dass die ETF-Sparpläne für den März noch etwas aus der „Not“ heraus ausgeführt worden sind. Es bleibt allerdings dabei, dass die ETF-Sparpläne die Basis meiner finanziellen Unabhängigkeit darstellen.
Im März 2021 habe ich folgende Sparpläne ausgeführt:
UBS MSCI World Socially Responsible (LU0629459743) | 3,943 Anteile | je 101,44 € (inkl. 1,50 € Gebühr) Gesamtpreis: 401,50 € |
Vanguard S&P 500 (IE00B3XXRP09) | 6,671 Anteile | je 59,96 € (inkl. 1,50 € Gebühr) Gesamtpreis: 401,50 € |
Im März investierte ich also lediglich 800 € in neue ETF-Sparpläne. Aber auch in Zukunft wird diese Summe nicht exorbitant steigen.
Verrechnungskonto 1
Für das gemeinsame Portfolio mit meiner Frau sind nun alle Sparpläne gestoppt. Auch Neuinvestitionen wird es nicht mehr geben. Derzeit laufen also nur die Dividenden auf und erhöhen etwas den Cash-Anteil im Portfolio. Auch die Aktiensparpläne für Amazon und Alphabet sind ausgesetzt.
Verrechnungskonto 2
Etwas Bewegung gab es dagegen bei meinem Einzelportfolio im März.
Kauf von Taiwan Semiconductors
Taiwan Semiconductors war so ein Unternehmen, welches lange auf meiner Watchliste stand und auch immer als klarer Gewinner im Vergleich zu Intel genannt wird. Anfang März nutzte ich dann einen Kursrückgang, um nun mit insgesamt fünf Anteilen erstmals in $TSMC einzusteigen. Für 97,40 € je Anteil also eine für mich normale Einstiegsposition. Nun kann ich mir ganz entspannt die Entwicklung und den Konkurrenzkampf zwischen $INTC und $TSMC anschauen.
Verkauf von Kraft Heinz Company
Eine Voraussetzung für mein Aktieninvestment ist eigentlich ein mindestens „A“-ESG-Rating durch MSCI bzw. gute Werte bei Arabesque. Meine erste Aktie von $KHC verfügte über keine dieser Voraussetzung und war dafür auf meiner Blacklist. Trotz der schönen Dividendenrendite war mir das „BB“-Rating ein Dorn im Auge. Abgeleitet heißt dies nämlich für mich, $KHC ist nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet und nicht gut positioniert. Und so nutzte ich die Kursgewinne im März, um meine erste Einzelaktie zu veräußern. Ende März verkaufte ich meine 25 Anteile für 34,15 € pro Stück. Am Ende blieb ein Gewinn von 154 € plus knapp 52 € an Dividendeneinnahmen im Laufe der Monate. Für mein Investment macht das eine Rendite von 17,1% pro Jahr. Das Geld werde ich wohl für private Umschichtungen nutzen müssen.
Die Aktiensparpläne im März
Meine Aktiensparpläne sind für meine Altersvorsorge geplant und daher vornehmlich mit Buy-and-Hold Strategie. Diese werde ich auch weiter ausführen. Im März verringerte sich mein Investment allerdings wieder auf den normalen Wert von 103 € pro Monat.
Die einzelnen Sparpläne sahen wie folgt aus:
BlackRock (US02079K3059) | 0,033 Anteile | je 610,77 € (inkl. 0 € Gebühr) Gesamtpreis: 19,97 € |
Visa (US02079K3059) | 0,107 Anteile | je 187,35 € (inkl. 0 € Gebühr) Gesamtpreis: 19,99 € |
Coca-Cola (US02079K3059) | 0,464 Anteile | je 43,08 € (inkl. 0 € Gebühr) Gesamtpreis: 20,00 € |
General Mills (US02079K3059) | 0,400 Anteile | je 49,99 € (inkl. 0 € Gebühr) Gesamtpreis: 20,00 € |
Home Depot (US02079K3059) | 0,097 Anteile | je 236,28 € (inkl. 0 € Gebühr) Gesamtpreis: 22,99 € |
Damit habe ich im März ca. 844 € durch Verkäufe eingenommen, allerdings nur 1.391 € investiert. Und trotzdessen war das Depot mit 6.942 € im Plus. Was für ein Monat. Viele Unternehmen halte ich derzeit für sehr optimistisch bewertet und Rücksetzer werden von mir eigentlich täglich erwartet. An der Börse ist allerdings alles möglich, auch das Gegenteil. Für die nächsten Monaten werde ich aber etwas Cash zurückhalten. Privat müssen einige Dinge geklärt werden und FOMO („Fear Of Missing Out“) ist schließlich nicht nur Theorie, sondern auch ein kleines Problem von mir. Es juckt halt immer in den Fingern.
Dividendenzahlungen und Erträge im März 2021
Dafür, dass ich 2019 nicht einen Cent an Dividenden im März bekommen habe, entwickelt sich dieser Monat sehr nett. Es ist kein Monat, in dem meine großen ETFs ausschütten. Dafür aber ist Quartalsschluss und Grund für etliche Unternehmen in meinem Depot, die vierteljährliche Dividende zu überweisen. Und Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.

Einnahmen von etwas über 106 € macht einen neuen März-Rekord und eine Steigerung von 142% im Vergleich zum März 2020. Damit kletterten meine Einnahmen auf 309 € im Jahr 2021. Dem Jahresziel von 150 € bin ich damit etwas hinterher. Wie auf der Abbildung allerdings zu sehen ist, kommen die fetten Monaten noch.
Die Dividenden im März sahen im Einzelnen wie folgt aus:
3M | 8,46 € (+ 92,7 %) | 4,39 € im März 2020 |
BlackRock | 1,59 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Fastenal | 2,37 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Home Depot | 1,73 € (neu) | 0 € im März 2020 |
IBM | 6,98 € (+ 90,2 %) | 3,67 € im März 2020 |
Intel | 7,48 € (neu) | 0 € im März 2020 |
iShares USD Corporate Bond | 7,17 € (- 22,7 %) | 9,27 € im März 2020 |
Kraft Heinz Company | 7,21 € (- 5,8 %) | 7,65 € im März 2020 |
Microsoft | 2,80 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Naturgy Energy Group | 12,76 € (+ 6,2 %) | 12,01 € im März 2020 |
PepsiCo | 9,58 € (+ 224,7 %) | 2,95 € im März 2020 |
Royal Dutch Shell | 9,02 € (neu) | 0 € im März 2020 |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats | 11,66 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Transalta Renewables | 4,14 € (+ 4,3 %) | 3,97 € im März 2020 |
Unilever | 13,15 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Visa | 0,26 € (neu) | 0 € im März 2020 |
Summe | März 106,36 € (+ 142 %) (43,91 € im März 2020) | Jahr 2020 309,56 € (25,80 €/ Monat) |
Sonstiges/Anmerkungen
Am Aktienmarkt war es ein fantastischer März und für mein Depot der drittbeste Monat aller Zeiten. Schaut man auf den absoluten Wertzuwachs, sogar der zweitbeste Monat ohne größere Neuinvestitionen. Für mich sind die Kurse wie erwähnt schon sehr optimistisch und mit Caterpillar im Februar und Kraft Heinz Company im März nehme ich hier und da auch ein paar Gewinne mit. Diese Gewinne reinvestierte ich dann in, für meiner Ansicht nach, unterbewertete Unternehmen oder aber, wie im Fall von $KHC, nutze ich das Geld für private Transaktionen. Im April schütten dann auch wieder meine Vanguard ETFs aus, da merkt man auf dem Konto schon einen richtigen Unterschied.
Ich hoffe, ihr hattet angenehme Osterfeiertage oder sogar Ferien und habt den Aktienmarkt ähnlich positiv für euer Depot erleben dürfen.
Bleibt gesund und investiert.
Es grüßt, der FIRE-Stratege.